Kategorie: Plüschiges

Gesunde Ernährung für Plüschies

Nahrung, die gesund und glücklich macht.

Ein Ratgeber der 1.Plüschieernährungsberatungsstelle e.P.V. (eingetragener Plüsch Verein)
Redaktionelle verantwortlich: MonaMöwe/@strickdings und Anton Meise/@AmeiseMitAxt

Es ist unbestritten, dass eure Menschen, Keksgeber, Knuddelmenschen, Bärtigen, Mitbewohner usw. immer nur euer Bestes wollen. Ein wesentlicher Punkt, um Plüschies gesund und glücklich zu erhalten, ist die richtige Ernährung.

Leider kommt es immer wieder vor, dass die Menschen aus Unwissenheit ihre eigene Ernährung auch für uns Plüschies als gesund erachten. Dieser Irrtum kann aber gesundheitliche und mentale Schäden für Plüschies nach sich ziehen. Deshalb haben wir von der 1. Plüschieernährungsberatungsstelle e.P.V. diesen kleinen Ratgeber für Mensch und Plüschies zusammengestellt.

Wir müssen uns bei so einem wichtigen Thema zuerst mit den Erkenntnissen aus der Plüschiewissenschaft/Medizin befassen. Die wichtigsten Bausteine der Plüschieernährung sind Keksamine, gefolgt von Schokaminen und zu einem Teil, bei einigen Plüschiearten, auch Fastfoodtamine.
Wir gehen hier aber hauptsächlich auf die ersten beiden ein, da die Fastfoodtamine pauschal in eine große Menge von Keksameninen und Schokaminen verstoffwechselt werden.

Die Ernährungspyramide für Plüschies gibt einen schnellen Überblick über die Gewichtung der einzelnen Nahrungsmittel.

  • Die Lebensmittel aus dem grünen Bereich sollten mindestens 5x pro Tag in ausreichender Menge verzehrt werden.
  • Die Lebensmittel aus dem gelben Bereich dürfen in moderaten Mengen gegessen werden.
    Wir raten allerdings dazu, diese nur als Bestandteil von Burgern, Hotdogs, Eiscreme, Kuchen oder anderen Lebensmitteln aus den grünen Bereich zu verzehren.
  • Lebensmittel aus dem roten Bereich sollten auf keinen Fall als alleinige Hauptmahlzeit verzehrt werden. Falls es in Ausnahmesituationen nicht anders möglich ist, müssen sie zwingend, im Laufe des Tages, mit drei zusätzlichen Mahlzeiten aus dem grünen Bereich ausgeglichen werden.

!!! ACHTUNG!! Der häufige Verzehr von Nahrungsmitteln aus roten Bereich führt zu einer Erschlaffung des kuscheligen Plüschbauches.

Wenn ihr, bzw. eurer Mensch, sich danach richtet, steht einem langen, glücklichen Plüschieleben nicht mehr im Wege.

Eine weitere Errungenschaft der Plüschieernährungswissenschaft ist der KeksaminScore. Der KeksaminScore ist eine Art Ampel, die vor allem euren Menschen dabei hilft, die richtigen Lebensmittel für euch zu kaufen.

Die von führenden Keksaminspezialisten am häufigsten zitierte Definition des KeksaminScore wurde nach
neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnissen von Anton Meise (@AmeiseMitAxt) und seinem Team erarbeitet.

A = Achtung, gar keine Keksamine
B = besonders wenig Keksamine
C = Chamäleon-Keksamine (sieht nicht so aus, hat aber Keksamine)
D = deutlich mehr Keksamine
E = extraviel Keksamine

Leider haben noch nicht alle Lebensmittel die Kennzeichnung. Wir von der 1.Plüschieernährungsberatungsstelle e.P.V. setzen uns dafür ein, diese Kennzeichnung verpflichtend für alle Lebensmittel zu machen. Wir möchten damit auch der teilweise massiven Verbrauchertäuschung durch appetitliche Bilder auf Verpackungen entgegen wirken.
Täglich erreichen uns Meldungen, über Lebensmittel, die beim ersten Hinsehen keksaminreich wirken, aber tatsächlich keine, oder sehr wenige Keksamine haben.

Gesunde Plüschieernährung ist also nicht kompliziert, wenn man die Punkte aus diesen Leitfaden beachtet.


Wir wünschen unseren Lesern leckere, gesunde Mahlzeiten und einen kuschligen Plüschbauch.

Euer Team von der 1.Plüschieernährungsberatungsstelle e.P.V.


Anhang, Beispiele für vollwertige Plüschienahrung/ Haupmahlzeiten und Snacks:

Plüsch-Fit mit Cuddly_Hippo

So verschieden unsere menschlichen Mitbewohner sind, so verschieden sind wir. So gibt es auch unter uns ein paar, die gerne mal aktiv sind und auch Sport machen.

1. Beinchen anziehen – für einen flauschigen Hintern

Legt euch auf den Rücken und stellt ein Füßchen auf einen passenden Ball oder eine Rolle. Das Beinchen auf dem Ball sollte dabei angewinkelt sein.

Jetzt streckt ihr das Beinchen langsam aus. Dabei bleibt der Körper in der Mitte schön stabil und ihr haltet die Spannung – vor allem im Hintern!

Das wiederholt ihr 10 mal pro Seite.


2. Gewicht drücken – für starke Ärmchen beim Kekse tragen

Hier legt ihr euch wieder auf den Rücken und schnappt euch am besten ein längliches Gewicht, das ihr mit beiden Pfötchen halten könnt.

Ihr bringt es ganz runter, dass es eure Brust berührt und stemmt es dann mit einer flüssigen Bewegung nach oben, die Ärmchen einmal ganz ausgestreckt.

Auch diese Bewegung am besten 10 mal wiederholen.

Probiert ruhig erst einmal mit leichtem Gewicht aus – einer Salzstange oder einem Strohhalm. Dann steigert ihr euch langsam, aber immer nur soweit, dass ihr das Gewicht noch gut kontrollieren könnt.


3. Flausch-Ups – fürs Kuschelbäuchlein

Eine ganz klassische Übung sind Flausch-Ups. Ihr startet wieder auf dem Boden, dieses Mal sind die Beine leicht angewinkelt und die Füße aneinander gelegt. Die Beinchen bleiben auf dem Boden.

Ihr berührt mit den Pfötchen den Boden hinter euch und kommt dann mit einem Schwung, bei dem ihr auch die Ärmchen mit nutzt, nach oben und tippt mit den Pfötchen den Boden vor euren Füßchen an.

Diese Übung könnt ihr ruhig etwas öfter, 20 mal, wiederholen.

Dabei achtet darauf, dass ihr euren Nacken entspannt lasst.


4. Kugelschwünge – einmal den ganzen Flauschkörper, bitte!

Für die letzte Übung kommen wir vom Boden hoch und nehmen eines meiner Lieblings Hilfsmittel zur Hand: Eine Kugelhantel.

Falls ihr so etwas nicht in eurer Größe habt, dann könnt ihr auch etwas anderes, halbwegs kleines, mit Griff nehmen, oder einen Ring. Je nach eurer Größe eignet sich ein Schlüsselring oder auch ein Tauchring, für die unter euch mit schwimmbegeisterten Menschen.

Ihr fasst euer Gewicht mit beiden Pfötchen fest am Griff und jetzt wollt ihr es schwingen lassen! Und zwar einmal über euren Kopf, mit gestreckten Ärmchen. Dabei holt ihr den Schwung vor allem aus eurer Hüfte.

Wichtig ist hier, dass ihr nicht ins Hohlkreuz geht, wenn das Gewicht oben ist.

Außerdem solltet ihr nicht zu weit schwingen. Wenn das Gewicht einmal oben ist, wollt ihr es wieder runterschwingen lassen und direkt wieder hoch, 10 mal.

Das sollte eine flüssige Bewegung sein.

Am Anfang solltet ihr euch erst einmal auf die Bewegung konzentrieren – die ist nämlich ganz schön komplex. Wenn ihr den Bogen raus habt, dann könnt ihr euch nach und nach an schwereren Dingen zum Schwingen versuchen!


5. Kuschel down und Keks up Phase

Gönnt euch danach eine ausgiebige Runde kuscheln mit euren Menschen, lasst euch gründlich durchflauschen und – ganz wichtig – nehmt ordentlich Keksamine zu euch!

Falls euch meine kleine Sporteinheit gefallen hat, dann lasst es mich gerne wissen.

Beim nächsten Mal zeige ich euch dann ein paar andere Lieblingsübungen von mir!

Euer Cuddly_Hippo